Flumenthal_Wappen Einwohnergemeinde
Flumenthal
Aktuelles und PortraitBehörden und VerwaltungMensch und BildungKultur und Freizeit

Theater Chlämmerlisack am 2. April in Hubersdorf

 
 

von Brigitte Wagner
Auch in diesem Jahr durften wir wieder einen Nachmittag mit den zwei Frauen vom Theater Chlämmerlisack geniessen. Mit ihren fantasievollen Figuren, Musik und bunten Kulissen entführten sie uns ins Märchenland.

 

Am 2. April erlebten wir hautnah, wie das tapfere Schneiderlein Riesen besiegte, Könige austrickste und schlussendlich die Prinzessin heiratete.

In zwei Vorstellungen genossen insgesamt 52 Kinder und 26 Erwachsenen den lustigen Theater- Nachmittag mit JaUL.

Wir sind jetzt schon gespannt in welches Märchen wir im nächsten Jahr entführt werden.

20 Jahre JaUL – Ein Jubiläumsjahr

 

Von Gabriel Wyss

Am 2. November 2024 war der offizielle Geburtstag der Jugendarbeit Unterleberberg im Wallierhof. In den 20 Jahren hat sich JaUL stets weiterentwickelt und ganz schön viel erlebt. In diesem Jahr sollte fleissig gefeiert werden. Und das hat JaUL auch immer wieder.

 

Theater «Chlämmerlisack»
Im April fand in Hubersdorf das Theater «Chlämmerlisack» für die ganz Kleinen statt. Alle Gäste erhielten passend zum Geburtstagsjahr ein Stück Geburikuchen, gebacken von freiwilligen Leiterinnen und Leitern, zum Zvieri.

 

Das Sommerlager
Die ganze Sommerlagerwoche stand unter dem Motto «Geburtstag» und so fand am Ende des Lagers eine richtige Geburtstagsparty Auch quer durchs Jahr hindurch erhielten alle Freiwilligen an den JaUL-Sitzungen eine «Take-away-Geburiparty» in Form einer Backmischung inklusive Kerze, Ballon und Serviette.

 

Die Herbstwoche
Während der Herbstferien fand die Zirkuswoche mit dem Mitmachzirkus «Wunderplunder» in Hubersdorf statt. Im Rahmen dieser Woche durften wir am 2. Oktober mit allen teilnehmenden Kindern eine Geburipary im und rund ums Zirkuszelt feiern. Dabei durften wir sogar eine Zauberin und ihre Zauberkünste bestaunen.

 

Jubiläumsfest im Wallierhof Riedholz
Und zu guter Letzt durfte das Team JaUL alle lieben Menschen, welche JaUL geprägt haben und zudem gemacht haben, was es ist, zu einem Jubiläumsfest in den Wallierhof Riedholz einladen…
Bereits ab 18 Uhr füllte sich der liebevoll glänzend dekorierte Raum mit Gästen – ehemalige und aktuelle Wegbegleiter, Freiwillige und Vertreter der Gemeinden. Mit einem herzlichen Apéro begann ein Abend, der ganz im Zeichen von Rückblick und gemeinsamen Visionen für die Zukunft stand.

 

Das Team JaUL begrüßte die Gäste persönlich am Eingang. Die Gäste hatten den Auftrag in etwas orangenes gekleidet zu erscheinen. Und das gelang sogar. Zudem wünschte sich JaUL keine Geschenke. Jeder Gast sollte stattdessen eine Geburtstagskarte mitbringen. Die Karten wurden an einer Wäscheleine aufgehängt.

 

Für einen schwungvollen Auftakt und die musikalische Umrahmung des Abends sorgte die Sängerin Martina von i-sing4you.

 

Johnny Sollberger, Moderator führte durch den Abend. Es folgte ein erster Teil mit Rückblicken und Ansprachen. Nach einem Film mit Glückwünschen und Worten von Kindern, Jugendlichen, Leiterinnen und Leitern folgten Reden von Toni Galliker und Noe Friedli.


Toni Galliker ist Gründungmitglied von JaUL und war während vielen Jahren Jugendkommissions-präsident. Er erzählte von der Entstehung, von den Hürden und Erfolgen von JaUL und von spannenden, vergangenen Projekten. Noe Friedli, ist selber fast so alt wie JaUL, zeigte auf wie man mit und im JaUL aufwächst und sich vom Kind zur Leiterpersönlichkeit entwickeln darf.

 

Nebst den offiziellen Teilen durften die Gäste Fotorahmen gefüllt mit Fotos aus den vergangenen 20 Jahren JaUL-Aktivitäten bestaunen, selber Fotos in der Fotoecke machen und alle Jahresberichte anschauen, durchstöbern und lesen. Es folgte ein leckeres Abendessen und ein zweiter Teil mit Ansprachen. Gemeindepräsident Christoph Heiniger würdigte in seiner Ansprache die enge Zusammenarbeit zwischen der Jugendarbeit und der Gemeinde. Auch Marc Friedli, der aktuelle Präsident der Jugendkommission, hob in einer ausführlichen Rede die Bedeutung von JaUL als Brücke zwischen den Generationen hervor. Das Team JaUL ist bekannt dafür, dass gerne Geschenke verschenkt werden. Darum wurden tolle «Taschenerlebnisse» mittels Zwirbelrad an die Gäste verschenkt.

 

Wie an einem richtigen Geburtstag durfte auch hier die Geburtstagstorte nicht fehlen. Es folgte ein leckeres Dessertbuffet zum Abschluss. Noch eine Weile schwelgten die JaUL-Gäste in Erinnerungen, erzählten sich Anekdoten, es wurde gelacht und gefeiert.

 

Das Team JaUL blickt auf ein tolles und erlebnisreiches Jubiläumsjahr zurück. Ein Jahr voller Emotionen, Dankbarkeit und Gemeinschaftsgefühl. Es zeigte einmal mehr, wie wichtig diese Arbeit für die Region ist und wie viele Menschen mit JaUL gewachsen sind und selber JaUL zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Auf die nächsten 20 Jahre JaUL!

Zirkus Wunderplunder & 20 Jahre Jubiläum

«Z Hopperschte, schteid s Zirkuszäut»

 

In der Woche vom 28. September bis zum 5. Oktober 2024 war der Theaterzirkus Wunderplunder zu Gast im Unterleberberg. Die Jugendarbeit Unterleberberg durfte nach den erfolgreichen Zirkuswochen in den Jahren 2015, 2018 und 2021 erneut mit Freude die farbenfrohe Zirkuswelt im und rund um das Sekundarschulzentrum in Hubersdorf willkommen heissen. Rund 53 begeisterte Kinder nahmen an diesem unvergesslichen Abenteuer teil und tauchten in die zauberhafte Welt des Zirkus ein.

 

Das erfahrene und herzliche Wunderplunder-Team arbeitete eine ganze Woche intensiv mit den jungen Talenten an einer atemberaubenden Zirkusshow. Bereits am Montagnachmittag sprühten die Kinder vor Neugierde und Tatendrang, als sie die sieben faszinierenden Zirkusdisziplinen ausprobieren und erkunden durften. Ob Jonglieren, Akrobatik oder Clownerie – alle fanden ihre ganz persönliche Herausforderung. Nach der Einteilung in Gruppen verwandelten sich die jungen Teilnehmer in Nachwuchsartisten und starteten mit Feuereifer in die Proben.

 

Obwohl der Dienstagnachmittag offiziell als «zirkusfrei» geplant war, hatten weder die Kinder noch die Jugendarbeit genug vom bunten Treiben. Stattdessen wurde das 20-jährige Jubiläum der Jugendarbeit Unterleberberg (JaUL) mit einer fröhlichen und unvergesslichen Geburtstagsparty gefeiert. Dabei kam keine Langeweile auf: Das Schokoladen-Würfel-Spiel sorgte für Spannung, eine wilde Luftballonschlacht für Action, und das gemeinschaftliche Dekorieren und Naschen von Geburtstagskuchen war für alle ein süsser Höhepunkt. Die lachenden Gesichter und die ausgelassene Stimmung zeigten, dass dieser Tag allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Der Mittwoch stand ganz im Zeichen intensiver Proben, aber der Höhepunkt des Tages erwartete die Kinder am Abend: Die Wunderplunder-Crew führte im großen Zirkuszelt ihr eigenes Theaterstück auf – "Expedition ins Netz - Wo sind Lias Eltern?" wurde mit viel Spannung und Humor dargeboten. Die Zuschauer

erschienen zahlreich, um das Spektakel zu erleben. Die Aufführung war ein voller Erfolg und sorgte für einen unvergesslichen Abend, der für alle ein strahlendes Lächeln hinterliess.

 

Schliesslich neigte sich die Zirkuswoche am Freitag, dem 4. Oktober 2024, dem grossen Finale zu. Voller Vorfreude präsentierten die Kinder und Jugendlichen ihre hart erarbeiteten Kunststücke um 13:30 Uhr und erneut um 18:30 Uhr vor einem begeisterten Publikum auf der Wunderplunderbühne. Es war beeindruckend zu sehen, wie viel die jungen Artisten in nur wenigen Tagen gelernt hatten und wie sie die Bühne mit ihrem Können und ihrem Stolz eroberten.

 

In der Nacht auf Samstag wurde dann fleissig abgebaut – das Zirkuszelt verschwand ebenso wie die vielen bunten Requisiten. Für die Wunderplunder-Crew geht die Tournee nun langsam zu Ende. In den nächsten zwei Wochen sind sie noch in ihrer Heimat Burgdorf anzutreffen, bevor der Zirkus in die wohlverdiente Winterpause geht.

 

Diese Woche wird bei allen Beteiligten noch lange nachklingen. Wer weiss, vielleicht heisst es schon in einigen Jahren wieder: «Z Hopperschte, schteid s Zirkuszäut!»

JaUL Sommerlager “MOORe Adventure”

von Gabriel Wyss

 

Happy Birthday JaUL!

 

Die Jugendarbeit Unterleberberg wird in diesem Jahr 20 Jahre alt! Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, haben sich am Sonntag, 07. Juli 2024 70 Kinder und Jugendliche und 30 Erwachsene in unser Partycamp in Schüpfheim begeben.


Die Partywoche fand unter dem Motto “MOORe Adventure” statt. Wir wollten uns nämlich an all die großartigen Lager und Treffs mit JaUL erinnern, den Geburtstag feiern und natürlich noch viel mehr Abendteuer erleben. Schon zu Beginn der Woche sind uns zwei Forschergeschwister, Sinus und Cosinus, begegnet. Sie erforschten die Moorlandschaft in Schüpfheim und haben bei uns Unterschlupf gefunden. Sie brachten immer wieder etwas Unruhe in unsere Feierlaune, zum Beispiel als wir am Montag ihre Netzverbindung nach Australien wieder aufbauen und das Netz mühsam zusammenknoten mussten oder als sie am Mittwoch beide in der Moorlandschaft verschwunden sind und wir sie wieder finden mussten. Häufig war es auch ziemlich amüsant mit den beiden. Zum Beispiel als das dritte Geschwister, Tangens, aus Australien angereist ist und wir zusammen eine grosse Chilbi organisiert haben.  

 

Am Freitag fand die grosse Abschluss-Geburiparty statt, welche uns die Geschwister als Dank organisiert haben. Auf diesen besonderen Sommerlager Abschluss freuten wir uns besonders.

2024 - Jubiläum 20 Jahre JaUL

von Sandra Augstburger

 

Im November 2004 wurde die Arbeit der Jugendarbeit Unterleberberg, besser bekannt unter JaUL, aufgenommen. Im kleinen «Holzhüsli» fanden die ersten Kidstreffnachmittage statt und immer mehr wurde die Jugendarbeit auch durch ihre vielseitige Projektarbeit für Kinder und Jugendliche von der 1.-9. Klasse geprägt. Der Jugendraum Niederwil ist wohl einigen bekannt. Viele Stunden wurden dort verbracht, um mit den Jugendlichen in Kontakt zu treten und mit ihnen eine Beziehung aufzubauen. Die Arbeit von JaUL wurde stets reflektiert, neu überdenkt und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen angepasst.

 

Durch die Ausbildungsstruktur im Sommerlager und die ehrenamtliche Arbeit durch junge Menschen bei Projekten, Anlässen und in den Treffs konnte die Jugendarbeit in den letzten 20 Jahren ein grosses Netzwerk an Helfer:innen aufbauen. Man kann sogar sagen, es ist durch die Arbeit mit den Kindern und Jugendliche eine Nachhaltigkeit aufzeigbar. Alle Leiterinnen und Leiter im Sommerlager waren einst als Kind und/oder Jugendliche/r bei JaUL dabei und wuchs mit JaUL auf. Dass die Arbeit bereits bei den Kleinsten beginnt, ist wertvoll und lohnt sich. Die Kinder wachsen mit JaUL auf und Beziehungen werden gebildet. Die Jugendarbeiter:innen sind ihnen bekannt und die Arbeit später mit den Jugendlichen funktioniert.

 

Die Jugendarbeit verfügt 20 Jahren später über drei Treffbetriebe; einen Kidstreff für die 1.-4. Klässler, den Funnytreff für 5./6. Klässler und den Jugendtreff, nicht mehr in Niederwil aber dafür auch in Flumenthal, für die Jugendlichen von der 7. Bis 9. Klasse. Das Sommerlager wuchs weiter und hat sich entwickelt. Mittlerweile reisen wir mit 100 Personen jeden Sommer ins Lager. Rund 30 Freiwillige helfen bei der Leitung mit und beschäftigen sich bereits sechs Monate zuvor mit der Planung und Organisation. Dazu gehören nicht nur ausgefallene Programmideen, sondern auch das Fachwissen für ein J&S-Lager. Solche Arbeit schweisst zusammen. Der Zusammenhalt unter den Jugendlichen aber auch unter dem Leitungsteam ist klar spürbar. Man merkt, dass JaUL verbindet.

 

Höchste Zeit also nach 20 Jahren wieder einmal JaUL zu feiern!
Nach dem 10-jährigen Jubiläum 2014 wollen wir auch in diesem Jahr das Jubiläum feiern. Nebst den altbekannten Projekten, Anlässen und Treffs soll es zwei grössere Feste geben.

 

Einerseits wird es im Rahmen unserer Zirkuswoche in den Herbstferien (30.9.-4.10.24) am Dienstag, 1. Oktober 2024 eine JaUL-Geburiparty für alle Kinder und Jugendliche in Hubersdorf geben.

 

Zudem wartet dann im November ein grosses Fest für alle Ehemaligen, Behörden und andere wichtige geladene Gäste. Höchste Zeit auch einmal diesen Menschen DANKE zu sagen. Die Menschen, die nicht an der Front aber im Hintergrund eine ganz grosse Arbeit für und bei JaUL leisten.

«Herbst-Spass 2023» der Jugendarbeit Unterleberberg

Klicke auf die Bilder
Töpfern
Gorilla-Retter
Bouldern
Zauberlehrlinge
BowBox
Schlafsackkino
Waldfrühstück


Von Gabriel Wyss

 

Während der ersten Herbstferienwoche fand der «Herbst-Spass» für die Kinder und Jugendlichen des Unterleberbergs statt.

 

Im Atelier von Nicole Monard wurde getöpfert. Bei Amanda Jeker in der Turnhalle Hubersdorf gings um Hip-Hop. Sabrina Hammacher verwandelte unsere Lokalität in einen Escaperoom. Dort retteten wir den Gorilla aus den Fängen der Tierfänger. Danach verwandelten wir den Escaperoom in die Zauberschule von Peppitide, wo die Zauberlehrlinge einen Unsichtbarkeitstrank brauten, schwierige Rätsel erfolgreich lösten und somit den Zaubertränkesaal unbemerkt verlassen konnten.

 

Am Mittwoch arbeiteten die Kinder und Jugendlichen mit Fondant, verzierten ein leckeres Cookie, dekorierten Cupcakes und stellten knackige Knäckebrote her. Am Nachmittag wurden zauberhaft leuchtende Elfen- und Herbstlichter produziert. Im JaUL-Lokal wurde geknüpft, gedruckt und geklebt. Die Teilnehmenden verwandelten ein altes T-Shirt in eine fancy Handtasche.

 

Am Freitag ging es ins Bimano in Solothurn zum Bouldern. Am Nachmittag besuchten sie René Wysseier im BowBox-Bogenkino in Luterbach, wo mit Pfeil und Bogen auf verschiedene Ziele auf einer Leinwand geschossen wurde. Danach gab es eine Rangverkündigung.

Zwölf Kinder und das JaUL-Leitungsteam verbrachten die Nacht in der Turnhalle Flumenthal. Dort  richteten sie ein Schlafsackkino ein. Ein Beamer wurde installiert, die Schlafsäcke bereit gemacht und danach wurde der Film Ratatouille reingezogen.

 

Nach ein paar Stunden Schlaf mussten sie alles zusammenpacken und mit den Reinigungsarbeiten beginnen. Mit einem 10-minütigen Fussmarsch verschoben sich alle zum Barfussweg und dann zur Feuerstelle im Wald, wo alle Kinder frühstücken konnten. Die Stimmung am frühen Morgen am Lagerfeuer war grossartig und spannend.


Es war eine super Woche mit vielen Anlässen und Kursen. Rund 90 Plätze konnten vergeben werden.

 

Vielen herzlichen Dank den Kursleiterinnen und Kursleitern für das Ermöglichen dieser grandiosen Woche für die Kinder und Jugendlichen aus dem Unterleberberg.

2022 - Unser aufgefrischter Barfussweg

 

2015 hat die Jugendarbeit Unterleberberg (JaUL) im Rahmen des schweizweiten Projekts «Aktion 72 Stunden» einen 100 Meter langen Barfussweg in Flumenthal errichtet. Der Barfussweg wurde während 72 Stunden von Kindern, Jugendlichen und junge Erwachsenen geplant und gebaut. Ziel des Projekts ist es auf freiwillige Arbeit der Jugendlichen aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass es möglich ist innerhalb der besagten 72 Stunden ein gemeinnütziges Projekt fürs Dorf oder die Region zu errichten. JaUL schaffte es den Weg innerhalb der vorgegebenen Zeit und ohne finanziellen Mittel zu bauen und errichtete so ein nachhaltiges Projekt für die ganze Region. Jeden Frühling und Sommer wird der Weg rege von der Bevölkerung und von Kindergruppen besucht.

 

Nach nun 7 Jahren brauchte der Weg eine grössere Auffrischung. An zwei Samstagen im März und April und während dem Kids- und Funnytreff wurde der Weg entleert und neu aufgebaut und aufgefüllt. Rund 20 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren an diesem Projekt beteiligt und halfen tatkräftig mit. Schön war es, dass auch Jugendliche und Erwachsene mithalfen, welche schon 2015 beim Projekt dabei waren.

 

Seit Ende Mai ist der Barfussweg nun fertig und für die Bevölkerung zugänglich. Der Weg befindet sich direkt beim Waldeingang am Ende des Eichenwegs. Beim Barfussweg befindet sich zudem eine Grillstelle mit Tischen und ein kleiner Spielplatz.

«JaUL on Tuur mitem Zouberwaud“

«JaUL on Tuur mitem Zouberwaud“ – Das Fasnachtsprojekt der Jugendarbeit Unterleberberg

 

Am Samstag, 26. Februar 2022 fand im Unterleberberg das einmalige Projekt «Fasnacht on Tuur» statt.

 

In den vergangenen zehn Jahren war JaUL jeweils mit vielen Kindern und Jugendlichen an den Fasnachtsumzügen in Solothurn dabei. Im Vorfeld wurde jeweils dafür gebastelt und Kostüme genäht.

 

Aus bekannten Gründen finden in diesem Jahr die Umzüge nicht statt. Bereits in den letzten Monaten hat sich JaUL entschlossen ein Fasnachtsprojekt für Kinder und Jugendlichen im Unterleberberg zu realisieren. Daraus ist das Projekt «JaUL on Tuur mitem Zouberwaud» entstanden.

 

JaUL macht während eines Tages eine Tour durch den Unterleberberg und bietet den Kindern und Jugendlichen in den Dörfern eine Kurz-Fasnachstparty auf den Schulhausplätzen an. Für eine Stunde reiste JaUL an diesem Tag in die Dörfer: Riedholz, Günsberg, Hubersdorf und Flumenthal. Die geschmückten Wägeli brachten die nötige Stimmung mit. Die Leiterwägeli wurden in der Woche davor zusammen mit den Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Treffs geschmückt, dekoriert und beschriftet.

 

Wir tanzten, lachten, machten eine Konfettischlacht, assen Süsses, machten einen Kostümwettbewerb und genossen das Lustigsein. Wir genossen die unbeschwerten und farbenfrohen Stunden unterwegs im Unterleberberg und freuen uns schon jetzt, auch künftig wieder solche Projekte, danke den Massnahmenlockerungen, durchführen zu dürfen. Weitere Informationen zur Jugendarbeit, anderen Projekten oder den Treffbetrieben finden sich auf unserer Website www.jaul.ch

TeamWorkCamp der Jugendarbeit Unterleberberg

Von Sandra Augstburger

 

Vom 14. bis 17. April 2021 führte die Jugendarbeit Unterleberberg (JaUL) ein TeamWorkCamp für Jugendliche von der 7.-9. Klasse durch. 21 Jugendliche verbrachten 4 schöne Tage unter dem Motto "WG-Life" im Pfadiheim Pass in St. Niklaus.

 

Die Jugendlichen freuten sich bereits bei der Einladung auf tolle WG-Tage. Es wurde angekündigt, dass die Wohngemeinschaft von einer Köchin, einer Putzfrau und von einem Personalcoach betreut wird. Vier Tage Luxus-WG standen also bevor. Doch am Mittwoch kam alles anders. Die drei Personen waren unauffindbar. Schnell wurde klar: Wir müssen selbst kochen, putzen und das Programm organisieren. Die Jugendlichen machten sich schnell an die Arbeit. Zusammen wurde der Haushalt geregelt, einen Menüplan erstellt, eine Einkaufsliste geschrieben und gekocht.

 

Einen Teil des Programms planten die Jugendlichen selbständig und führten es auch durch. Ein guter Nebeneffekt: Die Jugendlichen lernten, wie man ein Lagerprogramm plant, wie man eine Gruppe führt und andere wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten eines Lagerleiters. Am Freitag stand eine Wanderung auf dem Programm. Am Morgen lernten die Jugendlichen, wie man eine Wanderung nach J&S-Grundsätzen richtig plant. Am Nachmittag machten wir uns auf den Weg. Während der Wanderung gab es immer wieder einige Ausbildungsstopps. Hier wurde gelernt, was es auf einer Wanderung mit Kindern zu beachtet gibt oder wie man sich beim Wandern oder in der freien Natur mit oder ohne Karte orientieren kann.

 

Nach jedem absolvierten Ausbildungsstopp konnten die Teilnehmer einen Gutschein für ein «Menü surprise» gewinnen. Am Abend wartete dann die grosse Überraschung auf alle. Die Gutscheine konnten eingelöst werden. Alle durften sich eine Pizza oder sonst etwas von einem Lieferdienst aussuchen. Ein gemütlicher letzter Abend in unserer ersten gemeinsamen WG fand so ihren gebührenden Abschluss. Wir blicken auf tolle, unvergessliche und lehrreiche Tage zurück.

 

Dank enger Zusammenarbeit mit Jugend & Sport und unserem J&S-Coach konnten wir dieses Lager Corona konform planen und durchführen. Zeitgleich war es für JaUL die Hauptprobe für das Sommerlager 2021 im Juli.

 

Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und freuen uns auf die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und ein hoffentlich genauso tolles und unvergessliches Lager im Sommer.

Lager@home

von Sandra Augstburger


Anstelle des alljährlichen Sommerlagers fand vom Montag, 6. Juli bis am Freitag, 10. Juli 2020 eine Woche mit spannenden, sportlichen, lustigen und erlebnisreichen Aktivitäten in verschiedenen Altersgruppen statt.

 

Jede Altersgruppe hatte einmal die Möglichkeiten auf unserem Campingplatz zu übernachten.
Rund 53 Kinder und Jugendliche haben sich für einzelne Aktivitäten angemeldet. Das grosse Leitungsteam konnte sich auf die einzelnen Aktivitäten aufteilen und kam insgesamt auf über 140 einzelne Leitereinsätze. Zusammen verbrachten wir eine etwas andere Lagerwoche mit dem Motto «Celebrations» fast zu Hause.

 

Bereits vor dem Lager haben die Kinder und Jugendliche einen Brief von verschiedenen Festtagspersönlichkeiten erhalten. Samichlaus, Osterhase und Co. schrieben darin, dass sie streiken wollen, wenn wir nicht beweisen können wie an die Feste richtig feiert. Also machten wir uns an die Arbeit und feierten jeden Tag ein anderes Fest. Am Montag halfen wir dem Osterhasen bei den Vorbereitungen fürs grosse Osterfest. Wir suchten im Wald alle Materialen zusammen, fanden einen wunderschönen Osterbaum und machten uns am Nachmittag an die Arbeit. Fleissig wurden Eier gefärbt, Osterneste gebastelt und Osterkekse gebacken.

 

Die 1.-6. Klässler verbrachten einen schönen Ostertag zusammen. Währenddessen richteten die 7.-9. Klässler unseren Campingplatz beim JaUL-Lokal ein. Am Dienstag dreht sich alles rund um den 1. August, Helvetia und die Schweiz.
Das olympische Feuer fand den Weg zu uns nach Flumenthal und die Primarschüler gaben ihr Bestes bei den verschiedenen Disziplinen. Am Schluss erhielt jedes Kind eine olympische Medaille. Zeitgleich mussten die Jugendliche dem Geheimdienst Enzian bei einer wichtigen Mission helfen. Mister X ist entkommen und versteckte sich irgendwo im Unterleberberg. Die Jugendliche machten sich in Gruppen auf die Suche und konnten sich durch Lösen von Aufgaben Hinweise und Joker verdienen. In letzter Minute konnte Mister X gefasst werden und der Unterleberberg ist nun wieder in Sicherheit.

Am Mittwoch holten wir die Fasnacht in den Juli. Während die Jugendliche in Solothurn eine kulinarische Weltreise für den Abend vorbereiteten, ging es in Flumenthal für die Kinder rund um Schneevertreiben, Konfetti, Masken basteln, Fasnachtschüechli, Schminken und Lärminstrumente. Zum Schluss gab es Chesslete und Fasnachtsumzug in einem.

 

Am Donnerstag hiess es dann Chilbizeit. In der Nacht wurde fleissig Magenbrot gebacken und gebrannte Mandeln gemacht. Die Kinder konnten an den Chilbiständen Chilbibatzen verdienen und damit verschiedene Chilbiköstlichkeiten einkaufen. Die Jugendliche tobten sich währenddessen sportlich, spassig aus.

Am Freitag war es dann soweit und wir feierten Weihnachten und Silvester. Mit einem köstlichen Dinner und einen Lottospiel bei Kerzenschein und Weihnachtsduft fand unser Lager@home einen tollen Abschluss. Ganz zum Schluss feierten wir noch Silvester. Auf eine tolle 2. Hälfte 2020.

 

Dank der Umstrukturierung des Lagerorts, des Lagerprogramms und der Einteilung in Altersgruppen konnten wir das Schutzkonzept einhalten und das Lager trotz allem für knapp 100 Personen ermöglichen. Eins ist sicher: Wir werden dieses etwas andere Lager nicht so schnell vergessen.

JaUL während dem Versammlungsverbot

von Sandra Augstburger

 

Aufgrund des Versammlungsverbotes haben wir beschlossen, unter www.jaul.ch wöchentlich eine Challenge für Jung und Alt auf unserer Website aufzuschalten. Die Aufgaben bleiben dort und können auch zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.

 

In der ersten Woche hat das Team JaUL 66 Steine mit dem JaUL-Logo angemalt und in Riedholz, Niederwil, Günsberg, Kammersrohr, Hubersdorf und Flumenthal versteckt. Wer so einen Stein findet, soll unbedingt ein Foto machen und uns an 079/373 07 12 senden. Somit macht man an unserem JaUL-Rocks-Wettbewerb mit.

 

 

Leider haben wir uns in der Lagerleitung dazu entschlossen das Sommerlager in diesem Jahr nicht wie gewohnt durchzuführen. Für dieses Jahr haben sich über 70 Kinder und Jugendliche für das Lager am Schwarzsee angemeldet. Rund 36 LeiterInnen arbeiten seit knapp einem Jahr für dieses Ereignis. Wir wären über 100 Personen. Die Hygienevorschriften und die geforderten Massnahmen in einem Lager richtig einzuhalten ist eine grosse Aufgabe und Verantwortung. Zum Schutz aller Beteiligten und deren Angehörigen haben wir uns entschlossen das Lager abzusagen. Das Leitungsteam, die Kinder und deren Eltern wurden bereits vor einigen Wochen darüber informiert. Es wird aber nicht einfach kein Lager geben. Wir haben uns dazu entschlossen, ein Lager@home durchzuführen. Alle Kinder und Jugendlichen werden während der eigentlichen Lagerwoche von uns zu Hause bespasst. Und wer weiss, je nach Lockerungen sind sogar einige Live-Aktivitäten im Unterleberberg durchführbar. Nichts desto trotz bedauern wir diesen Schritt sehr. Unendliche freiwillige Arbeitsstunden hat das Leitungsteam bereits für dieses Lager investiert. Die Motivation und Vorfreude bei den Teilnehmern und dem Leitungsteam war gross und trotzdem sind wir uns sicher, dass dieser Schritt der richtige war.

 

Wir freuen uns bereits jetzt auf das Sommerlager 2021. Denn dann sind wir sicherlich mit einer noch grösseren Vorfreude zurück. Und eines ist klar, die Sommerlager gehen weiter. Die Lagerhäuser für 2021, 2022 und 2023 stehen bereits fest.

 

Es lohnt sich also, da immer wieder bei www.jaul.ch vorbeizuschauen!

413 Züpfen während 72 Stunden

 

von Sandra Augstburger

Vom 16. bis 19. Januar 2020 ging das grösste Freiwilligenprojekt der Schweiz, das alle fünf Jahre stattfindet, in die nächste Runde. Innerhalb von 72 Stunden setzen Jugendgruppen in der ganzen Schweiz eigene gemeinnützige und innovative Projekte um. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Mit grosser Begeisterung und Engagement arbeiten sie dort, wo es niemand sonst tut. Auf diese Weise zeigen sie, dass sie sich mit Ausdauer, Improvisationsvermögen und Teamgeist für anderen einsetzen.

 

Am Donnerstagabend trafen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im JaUL-Lokal in Flumenthal für die die Besprechung der diesjährige Aktion «72 Stunden» ein. Das JaUL-Team entschied sich für eine Züpfenbäckerei! Dazu musste zuerst alles organisiertwerden.
 

Am Freitagabend ging es für das JaUL-Team richtig los. Sie richteten ihre Backstube in der Turnhalle in Flumenthal ein und legten mit der Werbung los. Backmaterialen und Zutaten trudelten allmählich ein.

 

Nach einer kurzen Nacht ging es am Samstag früh weiter mit Organisieren, mit Sammeln von Spenden aus der Region in Form von Mehl, Hefe, Eier und weiteren Zutaten. Sogar drei grosse Backöfen konnten sie ausleihen.

In der Turnhallenbäckerei ging es zu und her wie im Bienenhaus. Über 100 Kilo Mehl wurden in zwei Stunden zu Teig verarbeitet. Dieser musste dann ruhen und aufgehen. Anschliessend flochten die fleissigen Bäckerinnen und Bäcker den Teig. Bis tief in die Nacht entstanden viele Züpfen, welche auf ihren Backofengang warteten.

 

Am Sonntagmorgen ab 7.30 Uhr wurden die ersten Züpfen ausgeliefert oder beim Verkaufsstand abgeholt. Das JaUL-Team konnte 413 Züpfen verkaufen. Einen Teil haben sie dem Asylzentrum Balmberg und der Restessbar Olten gespendet. Den Erlös von knapp 3000 Franken spendeten sie  an das WWF-Projekt «Australien, die Heimat der Koalas, brennt».

 

Das JaUL-Team ist stolz, was sie in 72 Stunden erreicht und geleistet haben! Sie konnten das scheinbar Unmögliche möglich machen. Der Teamgeist war super - alle packten an.
Das JaUL-Team dankt allen Spenderinnen, Spendern, allen Kindern, Jugendlichen und freiwilligen Helferinnen und Helfern. Insgesamt haben rund 46 Personen während 72 Stunden mitgewirkt.

 

Diese 72 Stunden werden die Kinder und Jugendlichen aus dem Unterleberberg nicht so schnell vergessen. Alle freuen sich schon jetzt auf die nächste «Aktion 72 Stunden» im 2025.

Beachcamp 2019 von JaUL

Schifffahrt
Das lang ersehnte Lagerfeuer am Strand!
On the road
Vor dem Camp

 

Von Rebekka Matter-Linder und Gabriel Wyss

 

In diesem Jahr fanden während den Herbstferien gleich zwei Projekte parallel für Kinder und Jugendliche des Unterleberbergs statt. Einerseits ging es mit dem langersehnten Beachcamp für 25 junge Menschen los und anderseits genossen die Kinder während drei Wochen coole Angebote.

Wovon viele Jugendliche und Leiterinnen der Jugendarbeit Unterleberberg schon seit mehreren Jahren träumen konnte in diesem Herbst in die Realität umgesetzt werden: Ein Lagerfeuer am Strand!

 

Die Idee hierzu entstand schon vor einigen Jahren während einer langen Lagerfeuernacht in einem Sommerlager wo um das Feuer herum viel gesungen, gelacht und geträumt wurde. Damals kam die Idee auf, dass wir einmal ein Lager am Meer durchführen möchten. Dieser Idee haben sich im letzten Jahr über 20 Jugendliche angenommen und auf eigene Faust ihr Lager am Strand organisiert, das JaUL-BeachCamp. In mehreren Treffen verteilt auf ein Jahr Vorbereitungszeit haben die Jugendlichen verschiedene Ferienorte miteinander verglichen und per Mehrheitsentscheid wurde Korsika als Feriendomizil ausgewählt.

 

In verschiedenen Ressorts wie Unterkunft, Finanzen, Transport, Animation etc… wurde das BeachCamp vorbereitet. Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren haben so mit grossem Aufwand ihr eigenes Ferienlager am Meer organisiert, mit sehr viel Engagement und Herzblut. Dieser Aufwand wurde in der ersten Oktoberwoche mit einer wunderschönen Ferienwoche auf Korsika belohnt.

 

Bereits die Anreise über Nacht mit dem Car und mit einer langen Fährüberfährt war ein richtiges Abenteuer. Als Unterkunft dienten uns fünf Mobilhomes auf einem tollen Campingplatz mit Pool, Minigolf, Tischtennis und Wellnessbereich. So genossen 25 junge Menschen bei schönstem Strandwetter viel Sport, Spiel und Spass. Alle halfen fleissig mit bei den täglichen Arbeiten wie Kochen und Putzen und dennoch kam das Strandleben nie zu kurz.

 

Auf einer Foto-Ralley durch Calvi lernten wir das schmucke Städtchen näher kennen. Ein Tagesausflug führte uns mit dem Zug der Küste entlang nach Ile Rousse, wobei wir die Schönheit von Korsika so richtig geniessen konnten. Viel zu schnell verging diese wunderschöne Lagerwoche. Und zum Abschluss gab es am letzten Abend vor der Rückfahrt noch das langersehnte Lagerfeuer am Strand wo wiederum viel gelacht, gesungen und geträumt wurde. Und so entstanden bereits die ersten Pläne für das nächste JaUL-BeachCamp.

Endlich am Meer :-)!

HerbstSpass für Kinder und Jugendliche 2019

Zubertrickli vorbereiten
Zaubern
Kerzen ziehen
Golfspiel
Gehört auch zum Golfen..
Backen

 

Während die Jugendliche im warmen Korsika ihre Ferienwoche genossen, startete parallel im herbstlichen Unterleberberg der HeSpa. Vom 30. September bis am 18. Oktober 2019 führten wir bereits zum neunten Mal den Herbstspass (HeSpa) durch. Dies ist ein Aktivitätsangebot während den Herbstferien, welches allen Kindern und Jugendlichen aus dem Unterleberberg zur Verfügung steht.

 

In der ersten Ferienwoche gab es einen Zauberworkshop in Flumenthal. Dieser wurde von der Zauberkünstlerin LouDeMilla aus Aarberg realisiert. Weiter ging es am Mittwochnachmittag in Solothurn. Dort trafen wir im Monti Zirkuszelt der Familie Muntwyler auf verschiedenste Akrobaten und genossen eine wunderbare und wirklich atemberaubende Zirkusshow.

 

In der zweiten Ferienwoche duftete es wunderbar aus dem Kidstreff in Flumenthal. Es fand ein Backspass für Gross und Klein statt. Dieser wurde durch Gabriel Wyss – handmade cakes realisiert und durchgeführt. Die Kinder durften eine selbstgemachte Backmischung im Glas, ein frischgebackenes Brot und mit viel Liebe dekorierte Cupcakes mit nach Hause nehmen.

 

In der dritten und letzten Ferienwoche gestaltete der Familienverein Günsberg mit den Kindern zusammen diverse farbenfrohe Kerzen, gerade passend zu dieser Jahreszeit.

 

Zum Absch(l)uss trafen sich einige Kinder am Freitag, 18. Oktober 2019 beim Golfclub Wylihof ein. Dort durften sie erfahren, was es heisst, ein richtiger Tiger Woods zu sein und den Ball richtig ins Loch zu schlagen.

 

Insgesamt konnte die Jugendarbeit Unterleberberg während den drei Herbstferienwochen über 58 HeSpa-Plätze vergeben. Die fünf abwechslungsreichen Aktivitäten bescherten den Kindern unvergessliche Ferienerlebnisse.

Zwei Lager - zwei Häuser - gleiche Zeit - gleicher Ort

Von Sandra Augstburger, Katja Probst, Gabriel Wyss, Noemi Thomann

 

JaUL und die schottischen Hochlandkinder von 7. - 13. Juli 2019

Während sich die Jugendlichen und die Leitenden bereits am Samstag, 7. Juli 2019 vorbereiteten, machten sich die Kinder am Sonntag im Unterleberberg auf den Weg Richtung «Schottland am Schwarzsee». Die ‘schottische’ Reiseführerin erzählte den Kindern im Car spannende schottische Geschichten und Sagen.

Bei ihrer Ankunft lag der «Loch Ness-See», besser bekannt als Schwarzsee, direkt zu ihren Füssen. «Wo ist Nessie?» war eine der Fragen, die sie dem alten Schotten stellen konnten. Dieser  fesselte die Kinder mit Geschichten über den Kampf zwischen Engländern und Schotten. Er erzählte, dass sie diesen verloren hätten und nie darüber hinweggekommen seien. Er teilte ihnen mit, dass am Freitag Highlandgames zur Versöhnung stattfinden würden und lud die Kinder ein, sich seinem Clan anzuschliessen und sich zu Kämpfern ausbilden zu lassen. Wie verlockend! Aber zuerst mussten sich alle schottisches «Know-how» aneignen und waren gespannt, was sie in alles noch erwarten und wer wohl die Highlandgames gewinnen würde…

Die Jugendlichen und die Leitenden sorgten für...
... Spiel und Spass!

 

Weitere eindrückliche Bilde dieses spannenden und lehrreichen Lagers finden Sie hier:

https://www.jaul.ch/fotos/sommerlager/jaul-und-die-schottischen-hochlandkinder/