Flumenthal_Wappen Einwohnergemeinde
Flumenthal
Aktuelles und PortraitBehörden und VerwaltungMensch und BildungKultur und Freizeit

Bürgergemeinde Flumenthal

Für die Bürgergemeinde Flumenthal sind folgende Personen zuständig:

PräsidentDaniel Stampfli, Kirchgasse 36     032 637 08 13
VerwaltungMarianne Schneitter

Der Forstbetrieb Leberberg bewirtschaftet die Wälder der Bürgergemeinden Selzach, Bellach, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Langendorf, Lommiswil, Niederwil, Oberdorf, Riedholz und  Rüttenen. Er führt auch den Waldstrassenunterhalt für die Gemeinden aus, führt Gartenholzerei aus und liefert Brennholz in allen Varianten. Bitte melden Sie sich beim Revierförster.

Thomas Studer, Känelmoosstrasse 29, 2545 Selzach
Telefon 032 641 16 80  /  Natel 079 426 46 32  /  E-Mail: leberberg.forst(at)bluewin.ch

Röm.-kath. Kirchgemeinde Flumenthal-Hubersdorf

Webseite der röm.-kath. Kirchgemeinde (hier klicken)

Präsident
pendent

Finanzverwalterin
Christina Spichiger, Pfarramt Kirchgasse 32
verwaltung.kath.flum(at)bluewin.ch
079 848 78 40
SekretariatUrsula Binz; Pfarramt Kirchgasse 32,
flumenthal(at)kath-solothurn.ch
Öffnungszeiten: DO, 08.00–11.00 Uhr
032 637 16 42

Evangelisch reformierte Kirchgemeinde

Webseite der reformierten Kirchgemeinde (hier klicken)

 

Stv. Pfarrer:                    Res Tanner                   078 802 43 90                res.tanner(at)reformiert-so.ch

Christkatholische Kirchgemeinde

Webseite der Christkatholischen Kirchgemeinde (hier klicken)

Flumenthal - Glocken der kath. Kirche St. Peter und Paul

 

So klingen die Klocken unserer Kirche   (Video 1)

https://www.youtube.com/watch?v=WMf6GPeOyB8   (Video 2)

 

Das schöne 5er Geläut der katholischen Kirche in Flumenthal zählt zu den wenigen Eschmann Geläuten im Kanton Solothurn. Es hat einen sehr schönen Klang, man hat vor Jahren den ganzen Glockenstuhl revidiert, was auch dazu beiträgt. Auffällig sind die umfangreichen Innschriften, die sich teilweise über ein ganze Flankenseite ziehen.

 

Daten zum Geläut:

Disposition: d' fis' a' h' d'' Gussjahr: 1966 von Emil Eschmann

 

#1 Christusglocke Schlagton: d' Gewicht: 1'700kg
#2 Marienglocke Schlagton: fis' Gewicht: 850kg
#3 Peter- und Paulsglocke Schlagton: a' Gewicht: 500kg
#4 Bruder Klaus-Glocke Schlagton: h' Gewicht: 350kg
#5 Schutzenglocke Schlagton: d'' Gewicht: 210kg

 

Ein Grossteil der Kirche wurde 1513 erstellt, der Turm stammt von 1658, 1913 wurde noch eine Vorhalle angebaut.